Mountainbike-Tour: Oelberg-Rundtour
Bergholtz
Diese Rundtour an der Grenze zwischen Wald und Weinberg verläuft durch die berühmten Lagen der Grand Crus: Spiegel, Saering, Kessler und Kitterlé, herrliche Aussichtspunkte. _x000D_
_x000D_ Orschwihr ist in einer Schenkungsurkunde des Grafen Eberhard von Eguisheim, in der man die Bezeichnung """"vineis"""" (frz. vignes = Reben) fand, unter dem Namen “Otalesvilare” erwähnt, 11. bis 14. Jh.: Bau des Altschlosses, 15. Jh.: Ursprünge des Wasserschlosses. 19. Jh.: Bau der Heilig-Kreuz-Kapelle auf dem Bollenberg, im Volksmund auch “Hexenkapelle"""" genannt (ein Hinweis auf die von den im 16. und 17. Jahrhundert wegen Hexenkult verurteilten Frauen unter Folter erzwungenen Geständnisse).
_x000D_ Niveau: leicht
_x000D_ Ausgangspunkt: Stadion von Bergholtz
_x000D_ Länge: 11,65 km
_x000D_ (Positiver) Gesamthöhenunterschied:197 m
_x000D_ Orte an der Route: Bergholtz, Bergholtz-Zell und Guebwiller
_x000D_ Orschwihr ist in einer Schenkungsurkunde des Grafen Eberhard von Eguisheim, in der man die Bezeichnung """"vineis"""" (frz. vignes = Reben) fand, unter dem Namen “Otalesvilare” erwähnt, 11. bis 14. Jh.: Bau des Altschlosses, 15. Jh.: Ursprünge des Wasserschlosses. 19. Jh.: Bau der Heilig-Kreuz-Kapelle auf dem Bollenberg, im Volksmund auch “Hexenkapelle"""" genannt (ein Hinweis auf die von den im 16. und 17. Jahrhundert wegen Hexenkult verurteilten Frauen unter Folter erzwungenen Geständnisse).
_x000D_ Niveau: leicht
_x000D_ Ausgangspunkt: Stadion von Bergholtz
_x000D_ Länge: 11,65 km
_x000D_ (Positiver) Gesamthöhenunterschied:197 m
_x000D_ Orte an der Route: Bergholtz, Bergholtz-Zell und Guebwiller
Veranstaltungsort/Startpunkt
Stade de Bergholtz
Dauer
- 1 Std 30 min
Schwierigkeitsgrad
- Leicht
Gesprochene Sprachen
FranzösischVerpflegung vor Ort
- Restaurant