Ammerschwihr

Der 16 Hektar große Weinberg liegt an den Hängen von Ammerschwihr und profitiert von einer ausgezeichneten Sonneneinstrahlung und einem nachhaltigen Weinbau. 


Die 45 jahrhundertealten Eichenfässer, von denen das älteste 1850 von Martin Sattler, einem seinerzeit hoch angesehenen Küfermeister, gebaut wurde, stehen noch heute wie Tempelwächter da. Sie sind das wertvolle Zeugnis eines authentischen und althergebrachten Know-hows. In diesen Höllenkellern wurde die "Société des Amis d'Ammerschwihr" gegründet, die 1947 in die Weinbruderschaft Saint Etienne umgewandelt wurde.

Der Keller beherbergt auch 35 Eichenfässer, die für den Ausbau der Pinot Noirs bestimmt sind. In der Verlängerung der "Caves de l'Enfer"(Höllenkeller) befindet sich ein modernerer Keller, der mehrere Edelstahltanks mit einem Fassungsvermögen von 21 bis 150 Hektolitern beherbergt.

Die Keller des Hauses KUEHN, die den Spitznamen "Caves de l'Enfer" (Höllenkeller) tragen, wurden im 17. Jahrhundert angelegt und sind mit vielen Geschichten beladen. Sie sind die ältesten und tiefsten Keller des Dorfes. Sie befinden sich fast 7 Meter über dem Straßenniveau. In den Kellern befinden sich zwei große Brunnen, von denen einer im Jahr 1675 gebaut wurde. Seine Tiefe beträgt 7,80 Meter. Nur dieser Keller ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht zugänglich.

Die "Caves de l'Enfer" dienten vor allem als Zufluchtsort in den unsicheren und kritischen Zeiten der Kämpfe im Winter 1944 und sind für uns ein Symbol der Hoffnung und des Optimismus. Ihre Gewölbe schützten die Dorfbewohner und die kulturellen Juwelen der Dorfkirche und bewahrten sie in Erwartung besserer Zeiten. Während dieser Tage mit ihren endlosen Stunden wurden alle von der Fürsorge, der Pflege und der Gastfreundschaft der Familie KUEHN getragen. Unsere elsässischen Weine & Crémants tragen heute die Hoffnung und die Freude über den Ausgang dieser Geschichte in sich. Sie sind alle aus den "Caves de l'Enfer" hervorgegangen!

Öffnungszeiten

Januar bis März Montag bis Freitag 14 bis 18 Uhr. Samstag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr. März, Sonntag 10-12 Uhr und 14-18 Uhr. April bis Dezember Montag bis Freitag 14 bis 18 Uhr 30, Samstag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr 30, Sonntag und Feiertagen 10 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr 30. Am 24 und 31 Dezember nur bis 16 Uhr geöffnet. Geschlossen 1 Januar und 25-26 Dezember.

Art des Vertriebs

  • Reservierungszentrale

Label oenotourisme

  • ja

Charta / Winzerart

  • Weinrebe

Besichtigungsangebote

Geführter Besuch für Einzelgäste
Geführter Besuch für Einzelgäste nach Terminvereinbarung
Geführter Besuch für Gruppen nach Terminvereinbarung
Kostenlose Verkostung für Einzelpersonen
Kostenpflichtige Verkostung für Gruppen
Besuch eines Weinkellers

Gruppenstärke

Mindestens15
Höchstens50

Gesprochene Sprachen

Französisch Deutsch Englisch

Praktische Serviceleistungen

  • Empfang für Gruppen

Zusätzliche Komfort- und Dienstleistungen

  • Toiletten

Weinarten

AOC Alsace
AOC Alsace Grands Crus
AOC Crémant d'Alsace
Beerenauslese "Sélection grains nobles"
Spätlese

Zahlungsmittel

  • EC- und Kreditkarten
  • Scheck
  • Barzahlung

Tarife

  • Erwachsenenpreis 0
  • Gruppenpreis 3