Dambach-la-Ville, mittelalterliche Stadt der Winzerberufe

Dambach la Ville

Sein historischer Rundweg, der kleine Touristenzug und der Weinkulturpfad laden Sie ein, diesen befestigten Ort zu entdecken. In den Gassen sind Gebäude zufinden, die aus allen Epochen der Geschichte stammen. Aber auch die Zunftwappen, die ehemalige Berufe zeigen: Winzer, Böttcher, Töpfer, Bäcker… finden sich hier.

Seit dem XI. Jahrhundert besteht Dambach-la-Ville als Stadt (Führungen) und wurde im XIV Jahrhundert zum befestigten Bischofssitz. <br/>Durchstreift man die Gassen, so stößt man auf Häuser aus allen historischen Epochen : Fachwerkhäuser aus dem Mittelalter, Renaissancebauten aus Stein, die die Bauernkriege miterlebt haben, Häuser aus dem XVII. Jahrhundert, die nach dem 30-jährigen Krieg wiederaufgebaut wurden und Weinkeller, die den blühenden Weinanbau des XVIII. Jahrhunderts repräsentieren. <br/><br /> Von der Kapelle Saint-Sébastien, entdeckt man noch die Granitmauer und die drei Türme, die roten Ziegel der aneinandergedrängten Häusern im inneren der Stadtmauer, die Weinberge auf den Hügeln. Der historische Rundweg, die kleine Touristenbahn und der Pfad rund um den Grand Cru Frankstein laden Sie ein zum Besuch. <br/>Die Stadt lebte gut vom Weinanbau und vom Handwerk. Die Wappen an den Hofeingängen zeugen noch heute davon : Weinbauern, Böttcher, Töpfer, Bäcker, Schmiede, Händler, Stellmacher... <br/>Der Weinbauort war zugleich Handelsplatz, an dem nahzu 10% der elsässischen Ernte vermarktet wurden.

Zugang

  • Mit Bus